Career Talk: how to be self-employed and to manage projects alone
During their studies, it is advisable for students to take a look at the architecture industry and to become aware of how a team of architects works or how an architect works. What tasks have to be done? Which projects are done when, how are they divided up, is one working on a project or is it divided up accordingly? All these questions occupy a young architecture student and you often recognize the path to independence at an early stage.
In Philipp’s opinion, the first step is to identify with the place where you can decide to work freely and exercise your independence. You should approach this process of location finding in a targeted and well-considered manner, because ultimately the architectural projects are characterized by the location in which you work.
Another important starting point is linked to the place where you want to work, the intention behind it to change this place so that the ideas or topics gained can also be implemented accordingly. Philipp speaks about the importance that the Ruhr area offers him due to structural problems that he would like to deal with.
However, you shouldn’t want to change the entire place directly, but start with small projects and develop a yardstick for your own vision.
Competitions offer a good basis to enable working in cooperation with renowned offices, in particular a basis of trust is created that is the basis for future cooperation even if the competition is not won.
One should avoid competition, says Philipp. Rather, there should be cooperation between the local offices. The architecture is increasingly developing into a more complex project, which is associated with a wide variety of tasks and is therefore difficult to master on its own.
The conversation can be read on the following website.
Nach Philipps Auffassung steht am Anfang die Identifikation mit dem Ort, an dem man entscheidet frei zu arbeiten und seine Selbstständigkeit auszuüben. Man sollte gezielt und überdacht an diesen Prozess der Standortfindung herangehen, denn schlussendlich zeichnen sich die architektonischen Projekte durch den Ort aus, an dem man arbeitet.
Ein weiterer wichtiger Anfangspunkt ist verknüpfend mit dem Ort, an dem man arbeiten möchte, die Intention dahinter, diesen Ort zu verändern, sodass die gewonnenen Ideen bzw. Thematiken auch dementsprechend umgesetzt werden können. Philipp spricht über die Wichtigkeit, die das Ruhrgebiet ihm bietet aufgrund von strukturellen Problematiken, womit er sich befassen möchte.
Jedoch sollte man nicht den kompletten Ort direkt verändern wollen, sondern mit kleinen Projekten starten und einen Maßstab für eine eigene Vision entwickeln.
Wettbewerbe bieten eine gute Grundlage das Arbeiten in der Kooperation mit renommierten Büros zu ermöglichen, insbesondere wird hierbei eine Vertrauensbasis geschaffen, die selbst bei einem nicht gewonnen Wettbewerb, als Basis für zukünftige Zusammenarbeiten gilt.
Konkurrenzkämpfe sollte man eher vermeiden, sagt Philipp. Es sollte vielmehr eine Zusammenarbeit der lokalen Büros geben. Die Architektur entwickelt sich zunehmend zu einem komplexeren Vorhaben, welches mit unterschiedlichsten Aufgabenbereichen verbunden ist und somit alleine schwer zu bewältigen ist.
Über folgende Webseite lässt sich das Gespräch nachlesen.