Stele

Installation, Bad Honnef
2022

The Mucherwiesental goes its way up and down the mountain. A total of nine curves are distributed along the route of the artistic realization competition. Each curve opens up the view of the next curve and finally the view of the Mäcki hut.

The design thought is to accentuate these curves and have a constant perception of each station/stage. At the same time, nature should not lose focus and become part of the installation.

The poetry becomes the main element here, as it underscores nature, but does not over-form it. At the same time, the dissected quotes encourage the cyclist to put them together mentally as he drives past.

The vertical steel pillars also fit discreetly into the structure of the trees, and yet the material and its color create a striking contrast so that it can be seen from afar.

A total of twelve stations are thus formed on the ascent and descent, with the first and last column not forming a corner and only depicting the short background story described on one side.

Through the lyrical texts, Bad Honnef and its surroundings are given a meaning that in turn triggers the writers. A historical significance that local residents are often unaware of and that deserves special emphasis.

Das Mucherwiesental windet sich den Berg hinauf bzw. hinab. Insgesamt neun Kurven sind so auf der Strecke des künstlerischen Realisierungswettbewerbs verteilt. Jede Kurve eröffnet die Sicht auf die nächste Kurve und schließlich den Blick auf die Mäcki-Hütte.

Der Entwurfsgedanke besteht darin, diese Kurven hervorzuheben und eine konstante Wahrnehmung der einzelnen Stationen/Etappen zu erzielen. Gleichzeitig soll die Natur nicht aus dem Fokus geraten und zum Teil der Installation werden.

Die Lyrik wird hier zum tragenden Element, da diese die Natur untermalt, jedoch nicht überformt. Zugleich spornen die zergliederten Zitate den Fahrradfahrer an, diese im Vorbeifahren gedanklich zusammenzusetzen.

Die vertikalen Stahlstelen fügen sich zudem dezent in die Gliederung der Bäume ein und dennoch bildet das Material und seine Farbigkeit einen auffälligen Kontrast, sodass diese bereits aus der Ferne wahrgenommen werden kann.

Insgesamt zwölf Stationen werden somit jeweils auf der Auf-/Abfahrt ausgebildet, wobei die erste und letzte Stele keine Ecke ausbildet und nur einseitig beschrieben die kurze Hintergrundgeschichte abbildet.

Durch die lyrischen Texte wird Bad Honnef und dessen Umland die Bedeutung zu Teil, die Sie wiederum bei den Literaten auslöst. Eine historische Bedeutung dessen sich die Anwohner oftmals nicht bewusst sind und die einer besonderen Hervorhebung bedarf.

Project team
Philipp Valente