Studio Bottrop

Interior Design
2023

Not far from Bottrop’s city hall at Kirchhellener Strasse 64, we planned an interior fit-out for a multi-story perimeter block building.

A dark industrial interior aesthetic was chosen for this project, inspired by the fascinating industrial landscape. The use of smoky grays, cool metal finishes, and striking elements such as exposed concrete and steel create a contemporary and urban atmosphere that offers residents a modern living experience.

The translucent elements of the facade are particularly noteworthy. The filter masonry in combination with an expanded metal planting creates an interplay of light and shadow and gives the architecture a unique visual impact. This design element blends harmoniously with the surroundings and creates a connection with nature.

The project’s kitchen was designed with built-in cabinetry that allows for an almost invisible integration of all kitchen items. This innovative design creates an uncluttered and minimalist aesthetic while providing high functionality and efficiency.

Another outstanding feature of the project is the track curtain system, which allows for flexible use of the space. Users can divide or open the space as needed, creating different workspaces. This element promotes adaptability and opens up a variety of design options for individual room constellations.

The architecture of the project is characterized by clear lines and accentuated lighting. Targeted lighting emphasizes specific areas and architectural details while creating a pleasant atmosphere. This design approach gives the entire project a timeless elegance and underscores the high quality of the architecture.

Unweit vom Bottroper Rathaus in der Kirchhellener Strasse 64 haben wir einen Innenausbau eines mehrgeschossigen Blockrandgebäudes geplant.

Es wurde bei diesem Projekt eine dunkle Industrial-Interior-Ästhetik gewählt, die sich an der faszinierenden Industrielandschaft inspiriert. Durch den Einsatz von rauchigen Grautönen, kühlen Metalloberflächen und markanten Elementen wie Sichtbeton und Stahl entsteht eine zeitgemäße und urbane Atmosphäre, die den Bewohnern ein modernes Wohnerlebnis bietet.

Besonders hervorzuheben sind die transluzenten Elemente der Fassade. Das Filtermauerkwerk in Verbindung mit einer Streckmetallbegrünung schafft ein Spiel von Licht und Schatten und verleiht der Architektur eine einzigartige visuelle Wirkung. Dieses gestalterische Element fügt sich harmonisch in die Umgebung ein und schafft eine Verbindung zur Natur.
Die Küche des Projekts wurde mit Einbaumöbeln konzipiert, die eine nahezu unsichtbare Integration aller Küchengegenstände ermöglichen. Dieses innovative Design schafft eine aufgeräumte und minimalistische Ästhetik und sorgt gleichzeitig für eine hohe Funktionalität und Effizienz.
Ein weiteres herausragendes Merkmal des Projekts ist das Schienenvorhangsystem, das eine flexible Nutzung der Räumlichkeiten ermöglicht. Die Nutzer*innen können den Raum je nach Bedarf teilen oder öffnen und so verschiedene Arbeitsbereiche schaffen. Dieses Element fördert die Anpassungsfähigkeit und eröffnet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für individuelle Raumkonstellationen.

Die Architektur des Projekts zeichnet sich durch eine klare Linienführung und eine akzentuierte Lichtführung aus. Durch gezielte Beleuchtung werden bestimmte Bereiche und architektonische Details betont, während eine angenehme Atmosphäre geschaffen wird. Dieser gestalterische Ansatz verleiht dem gesamten Projekt eine zeitlose Eleganz und unterstreicht die hohe Qualität der Architektur.

Project team
Philipp Valente
Nils Martens
Julian Mälzer

Photography by
Jan Schölzel