Wabi-Sabi

Research, Japan
2018

The research involves a continuous attempt to make architectural atmospheres tangible and deals with the topic of the Japanese term “wabi-sabi”. It sees itself as a key word of Japanese aesthetics and reflects a variety of the fundamental considerations of Zen Buddhist philosophy. At the same time, it is pronounced that antirationalism makes it virtually impossible to define and, according to Zen teaching, it is not conveyed by written or spoken word. As a result, one has to carefully avoid a clear definition of the term in every respect, which is often not taken into account in attempts to integrate this term into the West. In the research, an attempt is made to symbolize the complex term “wabi-sabi” by dealing with the historical circumstances, the discussions of selected artists and cinematic works.

Die Forschungsarbeit knüpft an den kontinuierlichen Versuch an, architektonische Atmosphären greifbar zu machen und beschäftigt sich mit dem Thema des japanischen Begriffs “Wabi-Sabi”. Es versteht sich als Schlüsselwort der japanischen Ästhetik und spiegelt eine Vielzahl grundlegender Überlegungen der Zen-buddhistischen Philosophie wider. Gleichzeitig wird davon ausgegangen, dass der Antirationalismus eine Definition praktisch unmöglich macht und nach der Zen-Lehre nicht durch ein geschriebenes oder gesprochenes Wort vermittelt werden kann. Infolgedessen sollte eine klare Definition des Begriffs in jeder Hinsicht vermieden werden, was bei Versuchen, diesen Begriff in den Westen zu integrieren, häufig nicht berücksichtigt wird. In der Forschungsarbeit wird der komplexe Begriff “Wabi-Sabi“ mithilfe der Geschichte Japans, sowie Diskussionen mit ausgewählten Künstlern und filmischen Werken versucht zu veranschaulichen.